Das gesamte Schulprogramm hier wiederzugeben, würde den Rahmen dieser Homepage sprengen. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Punkte unserer Arbeit nachstehend aufgeführt.

Das ist uns wichtig:

„Die Schule muss neugierig auf die Welt machen und den Interessen Futter bieten.
Sie muss hungrig machen, nicht satt.“
Reinhard Kahl

 

Alle Kinder werden mit  ihren unterschiedlichen Fähigkeiten behutsam gefördert und gefordert.

Grundlagen sind für uns:

  • Offene Unterrichtsformen, um jedes Kind individuell zu fördern
  • Methodenvielfalt
  • im 1. Schuljahr: markieren, Mind-Map, Bebildern
  • im 2. Schuljahr: recherchieren, Cluster, Lernplakat
  • im 3. Schuljahr: exzerpieren, Vortrag, Interview
  • im 4. Schuljahr: Vortrag, Table-Set, Diagramm
  • Respektvoller Umgang
  • Lernförderliches Klima
  • Elternarbeit/Beratung
  • Bewegte Schule
  • Mitbestimmung der Schüler in Kinderkonferenzen
  • Förderung und Forderung
  • Programm „Mein Körper gehört mir“ in den Klassenstufen 3 und 4
  • U.v.m.

 

Vielfalt ist unsere Stärke

  • Individuelle Förderung für begabte und interessierte Kinder
  • Erweitertes Bildungsangebot für interessierte Kinder im Nachmittagsbereich, z. B. Englisch, Malkurse von Künstlern
  • Individuelle Förderung für Kinder mit Rechen- oder Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
  • Individuelle Leseförderung
  • Teilnahme an Wettbewerben: Lese-, Schreib-, Mathematik-, Kunst-, Sportwettbewerbe
  • Gemeinsames Adventssingen, Advents- und Weihnachtsfeiern in den Klassen Schulgottesdienste
  • Schulfeste
  • Präventionsprogramm für das 3. bzw. 4. Schuljahr
  • Internetzugang in allen Klassenräumen
  • Verlässlicher Schwimmunterricht
  • Mitbestimmung der Schüler/innen durch Klassenrat und Kinderkonferenzen
  • Schülerbücherei (teilweise noch in Planung)
  • Enge Zusammenarbeit mit der Musikschule Tecklenburger Land
  • Großflächige Schulhöfe mit Spielgeräten und Spielwiesen

 

Hausaufgabenfibel

 

Informationen zur Leistungsbeurteilung an der Teutoburger-Wald-Schule

 

Bewertung der Klassenarbeiten

Die Notengebung der Deutsch- und Mathematikarbeiten orientiert sich an folgenden Prozenträngen:

100-96%   sehr gut

95-85%   gut

84-70%   befriedigend

69-50%   ausreichend

49-25%   mangelhaft

 

Deutsch

Die Deutschnote setzt sich aus den Teilbereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Die Gewichtung der Bereiche ist im folgenden Diagramm dargestellt:

Die Note in dem Bereich Sprachgebrauch setzt sich aus 50% geschriebener Texte und zu 50% aus dem mündlichen Sprachgebrauch zusammen.

Die Note in dem Bereich Rechtschreiben setzt sich zu 60% aus der Rechtschreibung in selbst geschriebenen Texten und zu 40% aus der Note der Rechtschreibarbeiten zusammen.

Für den Bereich Lesen stellt das sinnenentnehmende Lesen den größten Anteil dar. Der mündliche Lesevortrag und der Umgang mit Texten  fließen in einem geringeren Anteil in die Bewertung ein.

 

Mathematik

Die Gesamtnote des Fachs Mathematik setzt sich zu 50% aus den Klassenarbeiten und zu 50% aus den sonstigen Leistungen im Unterricht zusammen.

 

Englisch

Im Unterrichtsfach Englisch ist für die Bewertung die mündliche Mitarbeit entscheidend. Schriftliche Lernkontrollen fließen nur in einem geringen Anteil in die Gesamtnote  ein.